Fünfseen-Rogeez (internet-zeitung) - Das aktuelle Heft Nr. 10 der Zeitschrift „AmerIndian Research“ (AIR) bringt wie gewohnt ein breites Spektrum von Themen über die indianischen Kulturen von Alaska bis Feuerland. Neue Forschungsergebnisse stellen Lars Frühsorge und Ulrich Wölfel in ihrem Beitrag über die „Traditionelle Salzgewinnung in San Mateo Ixtatán (Guatemala)“ vor. Sie zeigen für die genannte Region die Anfänge der Salzgewinnung in vorspanischer Zeit und erläutern die religiöse Bedeutung und kulturhistorische Zusammenhänge.
Jörg Ludwig berichtet über indianische Arbeitskräfte in der Indigoproduktion Mittelamerikas im 16./17. Jahrhundert. Indigo war über Jahrhunderte ein wichtiger Farbstoff in der Textilindustrie.
Der Kustos am Völkerkundemuseum Herrnhut, Stepahn Augustin, stellt die Eskimo-Sammlungen des einzigartigen Herrnhuter Museums vor.
Einen besonderen Erlebnisbericht präsentiert die Ethnologin Lysann Schneider: sie beschreibt ihre Erfahrungen bei einem ethnographischen Selbstversuch mit einer halluzinogenen Droge.
Jan Henrik Holst stellt die Geschichte der Klassifikation der nordamerikanischen Indianersprachen vor. Die von ihm entwickelte Hamburg-Klassifikation stellt einen wichtigen Schritt in der linguistischen Forschung dar.
Weitere Beiträge informieren über Teotihuacán in Mexiko, den kürzlich verstorbenen Richard Erdoes und eine Studienreise in die Pine Ridge Reservation.
AmerIndian Research. Zeitschrift für indianische Kulturen von Alaska bis Feuerland.
ISSN 1862-3867.
E-Mail: amerindianresearch@gmx.de
Homepage: http://www.amerindianresearch.de
Herausgeber:
Dr. Mario Koch, Bergstr. 4, D-17213 Fünfseen/OT Rogeez