Pilotausgabe ab 8. Dezember auf http://www.rtcr.tv – Vorurteile durchbrechen
Braunschweig (internet-zeitung) - Hinter die Kulissen der deutsch-jüdischen Beziehungen blickt ab Montag, 8. Dezember 2008, ein neues Fernsehmagazin: Ab diesem Tag ist im Internet-Fernsehkanal http://www.rtcr.tv die Pilotausgabe von „Eizes Monokel“ ständig rund um die Uhr abrufbar. Moderator Oliver Hübner und Harald Eckert, Vorsitzender von „Christen an der Seite Israels“ bieten den Zuschauern eine neue Sicht auf Israel und laden zur interaktiven Völkerverständigung ein. „Eizes Monokel“ will aufklären und gängige Vorurteile durchbrechen.
Bei der Premiere von „Eizes Monokel“ diskutieren Eckert und Hübner, wie Israel in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Straßenumfragen sowie Statements von Politikern und Kirchenleuten liefern Stoff für die 30minütige Talk-Sendung. Nach der Pilotausgabe erscheint ab März 2009 alle zwei Monate eine neue Folge von „Eizes Monokel“. Das Wort „Eizes“ ist jiddisch und bedeutet „Ratschläge“, das Monokel als Sehhilfe steht für den Blick auf Israel.
Produziert wird „Eizes Monokel“ von der Christlichen MedienWerkstatt (CMW) in Braunschweig. Rainer Kretschmer, CMW-Leiter und Intendant von rtcr.tv, möchte positive Aha-Erlebnisse in Bezug auf die Juden und Israel vermitteln: „Dabei geht es nicht immer politisch zu, auch Alltägliches oder Kulturelles bekommt seinen Platz.“ Gemeinsam mit „Christen an der Seite Israels“ setze die CMW einen Kontrapunkt zu dem „oft unausgewogenen Israel-Bild“ in den Medien, so Kretschmer. „Das Land wird im Nahost-Konflikt oft einseitig als Aggressor dargestellt, kommt schlechter weg als es verdient“, ergänzt Harald Eckert, Israel-Experte in „Eizes Monokel“.
Wichtig ist den Machern des neuen Magazins die Einbindung des Publikums. Die Leser der Zeitschrift „Israel heute“ werden vor jeder Sendung eingeladen, ihre Meinung zum Thema an die Redaktion zu schreiben – wer sich beteiligt, kann etwas gewinnen. Oliver Hübner und Harald Eckert gehen auf einige der Fragen ein. Auf www.rtcr.tv wird die Meinung der Zuschauer während der Sendung erfragt. „Es wird viele interaktive Elemente geben“, kündigt Rainer Kretschmer an. Zusätzlichen Service bietet ab 8. Dezember die Webseite http://www.eizes-monokel.rtcr.tv mit Hintergrundinfos zur Sendung und den beiden Gesprächspartnern. Hier werden Making-of-Fotos eingestellt, Umfrageresultate und Gewinner der Verlosungen bekannt gegeben.
Die Christliche MedienWerkstatt e.V. mit Sitz in Braunschweig ist ein christliches Versöhnungswerk und eine professionelle Medienproduktion. Sie bekennt sich uneingeschränkt zur Glaubensbasis der Deutschen Evangelischen Allianz und gehört dem Diakonischen Werk der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig an. Seit über einem Jahr betreibt die CMW auch das eigene Internet-Fernsehen www.rtcr.tv. Die Abkürzung „rtcr“ steht für „remember the christian roots“ (deutsch: Erinnert Euch der christlichen Wurzeln). Kontakt: Rainer Kretschmer, Boeselagerstraße 17, 38108 Braunschweig, Tel. 0531/214 540 6, rainer.kretschmer@cmw-ev.de, http://www.cmw-ev.de.