Mittwoch, 17. Februar 2010

Galilei und die Anderen: Hintergründe einer Revolution der Astronomie

Als Galilei das holländische Teleskop, das ein Jahr zuvor vergeblich zum Patent angemeldet wurde, nachgebaut und sogleich verbessert hatte, richtete er es im September 1609 zum Himmel und sah Berge auf dem Mond und Sterne in der Milchstraße: Dinge, die niemals zuvor ein Mensch gesehen hatte. Und nur wenige Monate später sah er durch das zweite, bessere Teleskop die ersten drei der vier galileischen Jupiter-Monde - abermals Dinge, die niemals zuvor ein Mensch gesehen hatte.

Aus: Sterne und Weltraum, Dossier 1/2009

Was vor 400 Jahren seinen stürmischen Anfang nahm, setzt sich noch heute fort. Der technische Fortschritt ermöglicht dem Amateur wie dem Profi immer wieder, bislang Unbekanntes zu erkunden. Doch warum markiert diese neue Sicht auf den Himmel Anfang des 17. Jahrhunderts einen Wendepunkt in der Wissenschaftsgeschichte?

Aus einer breiten Perspektive richten neun Wissenschaftshistoriker in dem vorliegenden Heft ihren Blick auf die Frage, wie es zu dieser Entwicklung in der Astronomie kam.

Inhaltsverzeichnis

Die neue Sicht auf den Himmel
Die durch Galilei repräsentierte neue Astronomie war der Ausdruck einer allgemeinen Emanzipation der Wissenschaft.

Galileis Revolution und die Transformation des Wissens
Wie kam es zum geistigen Umbruch um 1600, und welche Rolle spielte Galilei tatsächlich dabei?

Astronomie vor Galilei
Die Entwicklung der Beobachtungskunst von Claudius Ptolemäus bis Tycho Brahe zwischen Tradition und Erneuerung.

Die Ursprünge des Teleskops
Erst die technologische Entwicklung im Umgang mit Gläsern und Linsen ermöglichte die Erfindung des Teleskops.

Galileis astronomische Werkstatt
Schon vor seiner brillanten Verbesserung des Teleskops wurde Galilei als vorzüglicher Handwerker berühmt.

Wie entstehen neue Weltbilder?
Die Herausforderung der Kosmologie durch die Erfindung des Teleskops.

Wie auf Erden, so im Himmel
Zwei Welten - eine Physik

Das Rot der Augen
Die Erforschung der Sonne zur Zeit Galileis und ihre Verbindung zur darstellenden Kunst

Der Fall Galilei
Der damalige Konflikt zwischen Glauben und Wissen aus heutiger Sicht

Glaubenshüter und Paladine der Vernunft
Der historiografische Streit um den Fall Galilei vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

Galileis Leben im Überblick

106 Seiten, ISBN 978-3-941205-36-9, 8,90 Euro