Mittwoch, 10. Oktober 2012

Taschenbücher und E-Books über die Bronzezeit

München / Wien / Zürich (internet-zeitung) – Zahlreiche gedruckte Taschenbücher und Broschüren sowie E-Books im PDF-Format des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst über die Bronzezeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind bei GRIN Verlag für akademische Texte (München) erhältlich. GRIN ist unter der Adresse http://www.grin.com im Internet zu finden.


Eine neunbändige Taschenbuchreihe von Ernst Probst befasst sich mit den Kulturen und Gruppen, die in der Bronzezeit von etwa 2300 bis 800 v. Chr. in Deutschland, Österreich und der Schweiz existierten. Es handelt sich um die Titel:

Deutschland in der Frühbronzezeit
Deutschland in der Mittelbronzezeit
Deutschland in der Spätbronzezeit
Österreich in der Frühbronzezeit
Österreich in der Mittelbronzezeit
Österreich in der Spätbronzezeit
Die Schweiz in der Frühbronzezeit
Die Schweiz in der Mittelbronzezeit
Die Schweiz in der Spätbronzezeit

In diesen Taschenbüchern werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und Religion geschildert. Der Text ist teilweise mit Lebensbildern der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Königswinter garniert.

Andere Titel von Ernst Probst sind einzelnen Kulturen der Bronzezeit gewidmet wie:

Die Aunjetitzer Kultur in Deutschland
Die Straubinger Kultur in Deutschland
Die Singener Gruppe
Die Adlerberg-Kultur
Die nordische Bronzezeit in Deutschland
Der Sögel-Wohlde-Kreis
Die Aunjetitzer Kultur in Österreich
Die Straubinger Kultur in Österreich
Die Unterwölblinger Gruppe in Österreich
Die Hügelgräber-Kultur in Deutschland
Die ältere Bronzezeit in Nordrhein-Westfalen
Die nordische frühe Bronzezeit in Deutschland
Die nordische ältere Bronzezeit in Deutschland
Die nordische jüngere Bronzezeit in Deutschland
Die Urnenfelder-Kultur in Deutschland
Die Urnenfelder-Kultur in Österreich
Die Lausitzer Kultur in Deutschland

Als Bronzezeit wird jenes Zeitalter der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in dem erstmals in größerem Umfang aus einer Verbindung der Metalle Kupfer und Zinn – nämlich Bronze – Werkzeuge, Waffen und Schmuck angefertigt wurden. Nach der vorangegangenen, viel längeren Steinzeit ist die Bronzezeit in Europa mit ihrer verhältnismäßig geringen Dauer von maximal 1500 Jahren das zweitlängste Zeitalter der Urgeschichte. Der Begriff Bronzezeit wurde 1836 in einem Museumskatalog durch den dänischen Prähistoriker Christian Jürgensen Thomsen (1788–1865) aus Kopenhagen eingeführt.