Donnerstag, 13. Juni 2013

Das höchste Gebäude der Welt: Stabiler Stand mit Bautechnik aus Niederbayern

Ein ostbayerischer "Bau-Löwe" hat in 50 Jahren die Welt erobert - mit technischen Innovationen, die heute in vielen Mega-Bauten rund um den Globus stecken.

Leiblfing (obx) - Ob am 828 Meter hohen "Burj Khalifa" in Dubai, in der größten Passivhaus-Wohnanlage Europas in Wien oder in der gigantischen BMW-Welt in München: Rund um den Globus lässt die Baufirma Max Frank aus Leiblfing bei Straubing mit Bautechnik aus Niederbayern die Träume von Architekten, Scheichs und Bau-Mogulen Wirklichkeit werden.

Die niederbayerische Erfolgsgeschichte der Max Frank GmbH & Co. KG begann vor gut 50 Jahren mit einer Innovation. Firmengründer Max Frank senior entwickelte einen auf den ersten Blick unscheinbaren Abstandhalter aus Faserbeton. Der ist bis heute ein Schlüssel-Bauteil an vielen Megabauten, weil er sicherstellt, dass der Abstand zwischen Schallung und Armierung beim Betonieren immer exakt eingehalten wird und damit eine stabile Betondicke garantiert ist.<ü>

Diese patentierten Abstandhalter haben die Firmenentwicklung beflügelt. Heute, nach fünf Jahrzehnten Firmengeschichte, liest sich die Referenzliste von Max Frank wie ein "who is who" der Super-Bauten. Der "Höhepunkt" unter den Bau-Projekten: das derzeit höchste Gebäude der Erde "Burj Khalifa" in Dubai. Bei der Konstruktion des Mega-Towers hat Bautechnik aus Niederbayern dafür gesorgt, dass die porenfreien Betonwände jetzt dauerhaft den extremen Umweltbedingungen am Persischen Golf standhalten können. Ganz aktuell wird auch der Londoner Flughafen Heathrow mit Bauteilen von Max Frank erweitert.

Die Frank-Ingenieure entwickelten in den letzten Jahren auch neue Schalungstechniken, Bewehrungs- und Dichtungstechniken sowie neue Bauakustik-Konzepte. Mit diesen Innovationen hat sich Max Frank bis heute zu einem "Global Player" in der internationalen Bauindustrie entwickelt - mit weltweit etwa 600 Mitarbeitern und aktuell 14 Tochterunternehmen rund um den Globus. Im Fokus von Firmenchef Dr. Max Frank sind dabei die wachsenden Märkte in der Bauindustrie in Mittel- und Osteuropa, dem Mittleren Osten sowie in Asien und Australien.

Motor des Unternehmens ist nach wie vor die Entwicklung neuer Bautechniken, auch in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie dem Fraunhofer Institut für Bauphysik. Dabei geht es zum Beispiel um Techniken für die Umsetzung einzigartiger Bauformen, um die perfekte Abdichtung von Betonbauten gegen Wasser oder die enorm gestiegenen Anforderungen an die Gebäude-Akustik.