Donnerstag, 25. Februar 2016

Fortbildung für Geschichtsdarsteller in Ellwangen


Alamannenmuseum Ellwangen:
2. Ellwanger Tage "Lebendige Geschichte" zu Darstellungsaufbau und Recherche für Geschichtsdarsteller stießen auf bundesweite Resonanz
ELLWANGEN (pm) – Zwölf Teilnehmer aus ganz Deutschland bis hin nach Kassel, Hannover und Duisburg haben am 20. und 21. Februar 2016 an der dieses Jahr zum zweiten Mal veranstalteten Fortbildung für Geschichtsdarsteller "Ellwanger Tage 'Lebendige Geschichte'" im Ellwanger Alamannenmuseum teilgenommen. Der Schwerpunkt lag dieses Mal auf den Stichworten Darstellungsaufbau und Recherche. Von den Referenten Andreas Gut und Jürgen Heinritz wurde dabei eine ganze Reihe von Themen bei Workshops und Diskussionsrunden angeschnitten. Beginnend mit der Frage "Henne oder Ei? Was war zuerst: Vorbild oder Darstellung? – Überlegungen zum Darstellungsaufbau" entwickelte sich rasch ein fruchtbarer Dialog unter den Anwesenden. Nach einem Rundgang in der aktuellen Sonderausstellung "Bernstein – Gold der Germanen" vertiefte man gemeinsam das Thema "Im Reich der Fantasy: Wie weit darf die Spekulation gehen?" und widmete sich schließlich der Fragestellung "Eine Rekonstruktion macht noch keine Darstellung: Möglichkeiten einer sinnvollen Vermittlungsarbeit mit geringem Aufwand". Ebenso wurde eine Arbeitsgruppe  zu den alamannischen Grabfunden von Lauchheim gegründet, um in Zukunft als Geschichtsdarsteller in rekonstruierter Ausstattung den Besuchern des Alamannenmuseums Auskunft über das Leben der dargestellten Person geben können. In Zukunft soll diese Fortbildung jährlich stattfinden, der Termin für die 3. Ellwanger Tage "Lebendige Geschichte" am 18. und 19. Februar 2017 steht bereits fest.

Nähere Informationen beim Alamannenmuseum Ellwangen unter Tel. 07961/969747 sowie im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de, wo sich Interessenten bereits für 2017 vormerken lassen können.