Pressemitteilungen und Werbung über interessante Ereignisse, Produkte, Services und Webseiten
Mittwoch, 27. Februar 2013
Der jüngste Pilot flog im Rheinland und in Westfalen
Video: „Vorwärts in die Vergangenheit - Bruno Werntgen, Flugpionier“ von „FreakofFunk“ bei „YouTube“
http://www.youtube.com/watch?v=wN0T8tc1eBk&feature=youtube_gdata
Taschenbuch „Tony und Bruno Werntgen – Zwei Leben für die Luftfahrt“ von Paul Wirtz und Ernst Probst
Duisburg / Bonn / Wiesbaden (internet-zeitung) – Der jüngste Pilot der Welt hieß Bruno Werntgen, war ein Deutscher und ist vor rund 100 Jahren im Rheinland und in Westfalen geflogen. Auf diese wenig bekannte Tatsache weist das Taschenbuch „Tony und Bruno Werntgen – Zwei Leben für die Luftfahrt“ (GRIN Verlag, München) hin. Autoren sind Paul Wirtz aus Jülich und Ernst Probst aus Wiesbaden.
Als er 1893 in Duisburg-Beeck geboren wurde, trug Bruno noch den Familiennamen Buschmann. Nach der Scheidung seiner Mutter von dem Kaufmann Mathias Buschmann nahmen Bruno und sein jüngerer Bruder Erik im Mai 1910 den Mädchennamen Werntgen ihrer Mutter an.
Bruno Werntgen (1893-1913) erwarb im November 1910 im Alter von 17 Jahren in Berlin-Johannisthal den Pilotenschein. Seine ersten Hopser mit Eigenkonstruktionen hatte er bereits einige Monate vorher ohne Pilotenschein in Köppern (heute Friedrichsdorf) im Taunus unternommen. Von 1910 bis 1913 war Bruno der Held zahlreicher Flugveranstaltungen im Rheinland und in Westfalen, bei denen ihm Tausende von Zuschauern zujubelten.
Seine aus Duisburg-Ruhrort stammende Mutter Antoinette (Tony) Werntgen (1875-1954) galt als erste Flugzeugfabrikantin in Deutschland, weil sie funktionstüchtige Flugapparate konstruierte. Sie betrieb Flugunternehmen in Köppern (1909/1910), wo sie das „Deutsche Flugtechnische Institut“ aus der Taufe hob, in Köln-Merheim (1910-1912), wo nach einem unerlaubten Flug über die Festung ein Flugverbot erfolgte, und in Bonn-Hangelar (1912/1913). Besonders verdient gemacht hat sie sich um die Anfänge des Flughafens Bonn-Hangelar. Bruno stürzte im Februar 1913 im Alter von 19 Jahren in Bonn-Hangelar mit einer Eigenkonstruktion tödlich ab.
Nach dem Tod ihres Sohnes Bruno, der die Seele ihres Flugunternehmens gewesen war, konnte Tony Werntgen das Geld für ihren Flugplatz in Bonn-Hangelar nicht mehr aufbringen. Am 13. November 1913 erfolgte vor dem Amtsgericht Siegburg die Zwangsversteigerung der Firma Werntgen.
1916 heiratete Tony Werntgen in Bad Ems den Opernsänger Josef Johannes Lindlar (1890-1953) aus Koblenz. Diese Ehe wurde zwölf Jahre später geschieden. Danach lebte Tony in Berlin, wo auch ihr jüngerer Sohn Erik (1897-1944) wohnte, der in den 1930-er Jahren in deutschen Spielfilmen als Nebendarsteller mitwirkte. Bei einem Luftangriff im November 1943 auf Berlin erlitt Erik schwere Verletzungen, an deren Folgen er Anfang April 1944 in Oberösterreich starb.
Fast vergessen lebte Tony Werntgen nach dem Zweiten Weltkrieg in Johannisberg im Rheingau, wo ihr Bruder Wilhelm wohnte. In Wiesbaden erhielt sie 1953 für ihre besonderen Verdienste das Bundesverdienstkreuz. 1954 starb sie nach langer Krankheit in Bingen am Rhein. Ihre letzte Ruhe fand sie im Familiengrab auf dem Nordfriedhof in Bonn. An die Werntgens erinnern heute Straßennamen (St. Augustin, Köln, Duisburg und Koblenz), eine Gedenktafel (Köln-Hangelar) und ein Denkmal (Köppern im Taunus).
Der Autor Paul Wirtz gilt als Kenner der Lebensgeschichte der Luftfahrtpioniere Tony und Bruno Werntgen und hat bereits drei Bücher über diese veröffentlicht. Ernst Probst schrieb etliche Bücher über „Königinnen der Lüfte“, das Taschenbuch „Frauen im Weltall“, zusammen mit Theo Lederer die Biografie „Christl-Marie Schultes. Die erste Fliegerin in Bayern“ und zusammen mit Heiko Peter Melle die Biografie „Sturzflüge für Deutschland. Kurzbiografie der Testpilotin Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg“.
Bestellung des Taschenbuches "Tony und Bruno Werntgen. Zwei Leben für die Luftfahrt" bei:
http://www.grin.com/de/e-book/174514/tony-und-bruno-werntgen-zwei-leben-fuer-die-luftfahrt