Rahmenprogramm für die ganze Familie: Taschenlampenführungen und Urpferd bei Kaffee und Kuchen
Bonn - Am 15. Februar 2013 haben Kinder und Eltern die letzte Chance, die Ausstellung „Willkommen aus der Urzeit“ im Bonner Museum Koenig im Dunkel mit einer Taschenlampe zu entdecken. Dr. André Koch vom Museum Koenig zeigt den Kindern die kleinen und großen Geheimnisse der Urzeit. „Geplant waren nur zwei Taschenlampenführungen“, sagt Dr. Thomas Gerken, Leiter der Ausstellung. Weil diese schnell ausgebucht waren, habe das Museum beschlossen, eine dritte Führung anzubieten. Sie findet am Freitag, den 15. Februar, um 18.30 Uhr, statt. „Eine Führung kostet für Erwachsene 13 Euro (ermäßigt 7 Euro) und dauert eine Stunde. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmelden kann man sich Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 13 Uhr unter 0228 9122227.
Während die Kinder sich auf abenteuerliche Weise die Urzeit erkunden, können die Erwachsenen es ruhiger angehen lassen: unter dem Motto „Urpferd bei Kaffee und Kuchen“ bietet das Museum am Samstag, den 16. Februar um 14 Uhr eine Gruppenführung an. Diese dauert etwa ein Stunde: Im Anschluss können sie bei einer gemütlichen Runde Kaffee und Kuchen weitere Fragen stellen und sich untereinander austauschen. Die Teilnehmerzahl für die Gruppenführung ist auf 20 Personen begrenzt. Die Führung kostet 16 Euro pro Person. In dem Preis enthalten sind der Eintritt, die Führung sowie ein Stück Kuchen und ein Kaffee.
Seit dem 13. Dezember gastiert die Ausstellung im Museum Koenig. Sie zeigt die weltberühmten Fossilienfunde aus der Grube Messel bei Darmstadt. Dabei handelt es sich um Millionen Jahre alte Versteinerungen von Tieren und Pflanzen. Dabei haben die Verantwortlichen darauf geachtet, dass die Ausstellung auch für jüngere Besucher interessant ist. Familien mit wissenshungrigem Nachwuchs ab acht Jahren können unter anderem mit einer Rallye gemeinsam und spielerisch Fragen zur Ausstellung beantworten. „Willkommen aus der Urzeit“ gastiert bis zum 21. Mai 2013 im Museum Koenig.
Veranstaltungsort:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Museumsmeile Bonn, Adenauerallee 160, 53113 Bonn
Telefon: 0228/9122-102
Telefon: 0228/9122-102
E-Mail: info @ zfmk.de
http://www.MESSEL.museum-koenig.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr,
letzter Einlass: 17:00 Uhr
Mittwoch: bis 21:00 Uhr,
letzter Einlass: 20:00 Uhr
Montags nur an gesetzlichen Feiertagen
Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Ministeriums für Innovation, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere hat es einen Forschungsanteil von mehr als 75 %. Das ZFMK betreibt sammlungsbasierte Biodiversitätsforschung zur Systematik und Phylogenie, Biogeographie und Taxonomie der terrestrischen Fauna. Die Ausstellung „Unser blauer Planet“ trägt zum Verständnis von Biodiversität unter globalen Aspekten bei.
Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter http://www.leibnizgemeinschaft.de