München / Wiesbaden – Merklich größer als heutige Löwen in
Afrika waren die im Eiszeitalter vor etwa 300.000 bis 11.700 Jahren lebenden
Europäischen Höhlenlöwen (Panthera leo spelaea). Sie erreichten eine Gesamtlänge
bis zu 3,20 Metern, eine Schulterhöhe bis zu 1,50 Metern und männliche Tiere
ein Gewicht von mehr als 300 Kilogramm. Jetzige Löwen dagegen sind bis zu 2,80
Meter lang, einen Meter hoch und maximal 190 Kilogramm schwer. Nachzulesen ist
dies in dem Taschenbuch „Höhlenlöwen“ (GRIN-Verlag, München) des Wiesbadener
Wissenschaftsautors Ernst Probst.
Noch größer als die Europäischen Höhlenlöwen waren deren
Vorgänger, die nach dem Fundort Mosbach im Stadtkreis Wiesbaden als Mosbacher
Löwen (Panthera leo fossilis) bezeichnet werden. Die Mosbacher Löwen aus dem
Eiszeitalter vor etwa 600.000 Jahren in der Gegend von Wiesbaden hatten eine
Gesamtlänge von maximal 3,60 Metern, von denen 1,20 Meter auf den Schwanz
entfielen. Sie gelten als die frühesten und größten Löwen in Deutschland. In
Italien existierten sie bereits vor rund 700.000 Jahren.
Trotz ihrer imposanten Maße waren die riesigen Mosbacher
Löwen nicht die größten Löwen der Erdgeschichte. Diese Ehre gebührt den im
Eiszeitalter vor ca. 100.000 bis 11.700 Jahren existierenden Amerikanischen
Höhlenlöwen (Panthera leo atrox) mit einer Gesamtlänge bis zu 3,70 Metern.
Aus Bayern kennt man mindestens 27 Fundorte von Höhlenlöwen,
aus Nordrhein-Westfalen 21, aus Baden-Württemberg 15, aus Sachsen-Anhalt 9, aus
Thüringen 8, aus Hessen 7, aus Niedersachsen 5, aus Rheinland-Pfalz 3, aus
Brandenburg 3 und aus Sachsen 2. Unter den Großstädten, in denen Fossilien von
Höhlenlöwen zum Vorschein kamen, sind Stuttgart, Wiesbaden, Hamburg und Berlin.
Dagegen wurden im Saarland, in Schleswig-Holstein, in Bremen und in
Mecklenburg-Vorpommern bisher keine Höhlenlöwen gefunden.
Nirgendwo auf der Erde sind mehr Zähne und Knochen von
Höhlenlöwen geborgen worden als in der Zoolithenhöhle von Burggaillenreuth bei
Muggendorf in der Fränkischen Schweiz (Bayern): Die dort gefundenen Reste
stammen von rund 30 Tieren. Ebenfalls einen Eintrag ins „Guiness-Buch der
Rekorde“ wert ist Bottrop-Welheim, wo die ältesten Löwenspuren der Erde
aufgespürt wurden. Sie sind in der letzten Eiszeit zwischen etwa 35.000 und
42.000 Jahren entstanden.
Bestellung des Taschenbuches „Höhlenlöwen“ bei:
http://www.amazon.de/H%C3%B6hlenl%C3%B6wen-Raubkatzen-Eiszeitalter-Ernst-Probst/dp/3640272633/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1400581480&sr=1-2&keywords=H%C3%B6hlenl%C3%B6wen