München / Wiesbaden (internet-zeitung) - Wann tauchten die ersten Saurier im Meer, auf dem Land und in der Luft, die
frühesten Schildkröten, Krokodile, Vögel, Affen, Elefanten, Löwen und Pferde
auf? Auf all diese und viele andere Fragen gibt das Taschenbuch „Tiere der Urzeit“
des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst eine Antwort. Es stellt die
ersten und größten Insekten, Fische, Amphibien, Reptilien (darunter Meeres-,
Dino- und Flugsaurier), fliegenden und flugunfähigen Vögel sowie die ersten
Säugetiere in Wort und oft auch mit Bild vor.
Das Taschenbuch „Tiere der Urzeit - Rekorde von Insekten,
Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren“ ist im „GRIN-Verlag“ (München) erschienen, umfasst
135 Seiten, präsentiert zahlreiche Abbildungen und kostet 16,99 Euro. Bei
„GRIN“ ist auch ein preisgünstiges E-Book im PDF-Format vor 12,99 Euro
erhältlich.
Rekordtiere sind beispielsweise der bis zu 45 Meter lange und 8 Meter
hohe Elefantenfuß-Dinosaurier Argentinosaurus, der Flugsaurier Quetzalcoatlus
mit einer Flügelspannweite von 12 Metern, die 4,50 Meter lange
Meeresschildkröte Archelon, der Schreckensvogel Dinornis mit 3,60 Meter Höhe,
der schätzungsweise 570 Kilogramm schwere Stirton-Donnervogel, der
Elefantenvogel Aepyornis mit 35 Zentimeter langen Eiern, das 15 Meter lange
Horrorkrokodil Phobosuchus mit einem mehr als 2 Meter langen Schädel, die
maximal 4,50 Meter hohen Waldelefanten und Steppenmammute sowie der
Amerikanische Höhlenlöwe mit 3,70 Metern Länge.
Der Wiesbadener Journalist und Wissenschaftsautor Ernst Probst
hat von 1986 bis heute rund 300 Bücher, Taschenbücher und Broschüren sowie mehr
als 300 E-Books veröffentlicht. Er schrieb vor allem populärwissenschaftliche
Werke aus den Themenbereichen Paläontologie, Zoologie, Kryptozoologie,
Archäologie, Geschichte, Luftfahrt sowie Biografien über berühmte Frauen und
Männer.
Werke von Ernst Probst über Paläontologie: Deutschland in der Urzeit,
Rekorde der Urzeit (1992), Rekorde der Urzeit. Landschaften, Pflanzen und Tiere
(2008), Dinosaurier in Deutschland (1993 zusammen mit Raymund Windolf),
Archaeopteryx. Die Urvögel aus Bayern, Dinosaurier in Deutschland. Von
Compsognathus bis zu Stenopelix (2010), Dinosaurier in Baden-Württemberg,
Dinosaurier in Bayern, Dinosaurier in Niedersachsen, Dinosaurier von A bis K, Dinosaurier
von L bis Z, Raub-Dinosaurier
von A bis Z, Deutschland im Eiszeitalter, Der Ur-Rhein, Als Mainz noch nicht
am Rhein lag, Der Rhein-Elefant, Krallentiere am Ur-Rhein, Menschenaffen am
Ur-Rhein, Säbelzahntiger am Ur-Rhein, Das Dinotherium-Museum in Eppelsheim
(zusammen mit Dr. Jens Lorenz Franzen und Heiner Roos), Höhlenlöwen, Der
Höhlenlöwe, Der Mosbacher Löwe, Säbelzahnkatzen, Die Dolchzahnkatze
Megantereon, Die Dolchzahnkatze Smilodon, Die Säbelzahnkatze Homotherium, Die
Säbelzahnkatze Machairodus, Der Europäische Jaguar, Eiszeitliche Geparde in
Deutschland, Eiszeitliche Leoparden in Deutschland, Eiszeitliche Raubkatzen in
Deutschland, Der Amerikanische Höhlenlöwe, Der Ostsibirische Höhlenlöwe, Löwenfunde in Deutschland, Österreich und
der Schweiz, Der Höhlenbär, Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus
Darmstadt, Das Mammut (Mit Zeichnungen von Shuhei Tamura), Tiere der Urwelt.
Leben und Werk des Berliner Malers Heinrich Harder, Aepyornis. Der Vogel, der die größten Eier legte,
Argentavis. Der größte fliegende Vogel, Brontornis. Riesenvögel in Argentinien,
Dinornis. Der größte Vogel aller Zeiten, Dromornis. Der schwerste Vogel aller
Zeiten, Harpagornis. Der größte Greifvogel der Neuzeit, Hesperornis. Der große
Vogel des Westens, Pelagornis. Der größte Meeresvogel, Phorusrhacos. Der
riesige Terrorvogel, Tiere der Urzeit. Rekorde von Insekten, Fischen,
Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren, 30 Tiere der Urwelt. Bilder von
F. John, Der rätselhafte Spinosaurus. Leben und Werk des Forschers Ernst
Stromer von Reichenbach