Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst schrieb
Taschenbuch über Bandkeramiker
München / Wiesbaden (internet-zeitung) - Vor etwa 7500
Jahren wanderten Menschen aus dem Balkan entlang der Elbe und der Donau in das
Gebiet von Deutschland ein. Diese Pioniere standen kulturell bereits auf dem
Niveau der Jungsteinzeit, für die Ackerbau, Viehzucht, Töpferei und
Sesshaftigkeit kennzeichnend sind. Die frühen Bauern trafen in einem relativ
dünn von Jägern, Fischern und Sammlern der späten Mittelsteinzeit besiedelten
Gebiet ein. Bevorzugt ließen sie sich in Landschaften nieder, deren fruchtbare
Böden sich besonders gut für Ackerbau eigneten. Jene Kolonisatoren lichteten
die damaligen Eichenmischwälder durch Fällen von Bäumen mit Steinbeilen oder durch
Brandrodung mit Feuer. Das Holz der Bäume verwendeten sie für den Bau von bis
zu 40 Meter langen Wohnhäusern. Ihre Siedlungen lagen anfangs wie kleine Inseln
im riesigen Waldmeer. Wegen der bänderartigen Verzierung ihrer Tongefäße
bezeichnet man diese Bauern als Bandkeramiker, Linearbandkeramiker oder
Linienbandkeramiker. Ihre Hausbauweise, ihr Keramikstil, ihr Schmuck, ihr
Kunststil, ihre Bestattungsweise und ihre Religion unterscheiden sich auffällig
von den Errungenschaften der vorhergehenden mittelsteinzeitlichen Jäger,
Fischer und Sammler.
Die Bandkeramiker schufen eine völlig neue Welt, in der eine
neue Wirtschafts- und Lebensweise, aber auch neue Werte und
Glaubensvorstellungen alles verdrängten, was über Jahrtausende gewachsen war.
Funde der Linienbandkeramischen Kultur (etwa 5.500 bis 4.900 v. Chr.) kennt man
aus Baden-Württemberg, Bayern, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen,
Nordrhein-Westfalen, dem südlichen Niedersachsen, aus Thüringen,
Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg und aus dem unteren Odergebiet. Mit diesen
Einwanderern befasst sich das Taschenbuch „Die ersten Bauern in Deutschland“
(GRIN-Verlag, München) des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst. Er hat
sich durch seine Werke „Deutschland in der Urzeit“ (1986), „Deutschland in der
Steinzeit“ (1991) und „Deutschland in der Bronzezeit“ (1996) in der Fachwelt
einen Namen gemacht. Die Tageszeitung „Die Welt“ bezeichnete „Deutschland in
der Urzeit“ als „Glanzstück deutscher Wissenschaftspublizistik“.
Bestellung des Taschenbuches „Die ersten Bauern in
Deutschland“ bei:
http://www.grin.com/de/e-book/202821/die-ersten-bauern-in-deutschland
Der Wiesbadener Buchautor Ernst Probst hat von 1986 bis
heute rund 300 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books veröffentlicht. Er
schrieb vor allem populärwissenschaftliche Werke aus den Themenbereichen
Paläontologie, Archäologie und Geschichte sowie Biografien über berühmte Frauen
und Männer.
Werke von Ernst Probst über Paläontologie: Deutschland
in der Urzeit, Rekorde der Urzeit (1992), Rekorde der Urzeit. Landschaften,
Pflanzen und Tiere (2008), Dinosaurier in Deutschland (1993 zusammen mit
Raymund Windolf), Archaeopteryx. Die Urvögel aus Bayern, Dinosaurier in
Deutschland. Von Compsognathus bis zu Stenopelix (2010), Dinosaurier in Baden-Württemberg,
Dinosaurier in Bayern, Dinosaurier in Niedersachsen, Dinosaurier von A bis K,
Dinosaurier von L bis Z, Raub-Dinosaurier
von A bis Z, Deutschland im Eiszeitalter, Der Ur-Rhein, Als Mainz noch
nicht am Rhein lag, Der Rhein-Elefant, Krallentiere am Ur-Rhein, Menschenaffen
am Ur-Rhein, Säbelzahntiger am Ur-Rhein, Das Dinotherium-Museum in Eppelsheim
(zusammen mit Dr. Jens Lorenz Franzen und Heiner Roos), Höhlenlöwen, Der
Höhlenlöwe, Der Mosbacher Löwe, Säbelzahnkatzen, Die Dolchzahnkatze Megantereon,
Die Dolchzahnkatze Smilodon, Die Säbelzahnkatze Homotherium, Die Säbelzahnkatze
Machairodus, Der Europäische Jaguar, Eiszeitliche Geparde in Deutschland,
Eiszeitliche Leoparden in Deutschland, Eiszeitliche Raubkatzen in Deutschland,
Der Amerikanische Höhlenlöwe, Der Ostsibirische Höhlenlöwe, Löwenfunde in Deutschland, Österreich und
der Schweiz, Der Höhlenbär, Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus
Darmstadt, Das Mammut
Werke von Ernst Probst über Archäologie: Deutschland in der Steinzeit,
Rekorde der Urmenschen, Deutschland in der Bronzezeit, Deutschland in der
Frühbronzezeit, Die Bronzezeit, Die Aunjetitzer Kultur in Deutschland, Die
Straubinger Kultur in Deutschland, Die Singener Gruppe, Die Arbon-Kultur in
Deutschland, Die Ries-Gruppe und die Neckar-Gruppe, Die Adlerberg-Kultur, Der
Sögel-Wohlde-Kreis, Die nordische Bronzezeit in Deutschland, Deutschland in der
Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in Deutschland, Die ältere Bronzezeit
in Nordrhein-Westfalen, Die Bronzezeit in der Lüneburger Heide, Die Stader
Gruppe, Die Oldenburg-emsländische Gruppe, Deutschland in der Spätbronzezeit,
Die Urnenfelder-Kultur in Deutschland, Die Unstrut-Gruppe, Die Helmsdorfer
Gruppe, Die Saalemündungs-Gruppe, Die Lausitzer Kultur in Deutschland,
Österreich in der Frühbronzezeit, Die Leithaprodersdorf-Gruppe, Die Aunjetitzer
Kultur in Österreich, Die Straubinger Kultur in Österreich, Die Unterwölblinger
Gruppe, Die Wieselburger Kultur, Die Litzenkeramik oder Draßburger Kultur, Die
Attersee-Gruppe, Österreich in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in
Österreich, Österreich in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in
Österreich, Die Nordtiroler Urnenfelder-Kultur, Die Laugen-Melaun-Gruppe, Die
Caka-Kultur, Die Schweiz in der Frühbronzezeit, Die Rhone-Kultur, Die
Arbon-Kultur in der Westschweiz, Die Inneralpine Bronzezeit-Kultur in der
Schweiz, Die Schweiz in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in der
Schweiz, Die Schweiz in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in der
Schweiz, Die Laugen-Melaun-Gruppe in der Schweiz, Das Moustérien. Die große
Zeit der Neandertaler, Das Rätsel der Großsteingräber. Die nordwestdeutsche
Trichterbecher-Kultur, Die ersten Bauern in Deutschland. Die
Linienbandkeramische Kultur (etwa 5500 bis 4900 v. Chr.)