Beobachtungstipps für den Sternenhimmel
Das Jahr 2011 beginnt gleicht mit einem astronomischen Glanzpunkt: Am Morgen des 4. Januar schiebt sich der Mond vor die Sonne und verfinstert sie teilweise. Doch welche besonderen Ereignisse sind im weiteren Verlauf des Jahres zu beobachten? 
 
Ahnerts Astronomisches Jahrbuch liefert alle wichtigen Informationen für das eigene Erkunden des Sternenhimmels. Der neu gestaltete Kalender präsentiert Tag für Tag die bedeutendsten astronomischen Ereignisse. Sternkarten für jeden Monat, Beschreibungen der Himmelsobjekte und viele Astroaufnahmen von erfahrenen Amateurastronomen erleichtern die Orientierung am Nachthimmel. Für Einsteiger und fortgeschrittene Sternfreunde ist der "Ahnert" das unentbehrliche Standardwerk. 
Inhalt:
EINFÜHRUNG
Der Mond – Wegweiser zu den Planeten
Die Fixsternsphäre – Orientierung am Himmel leicht gemacht 
Die Namen der Sterne
Die scheinbaren Bewegungen der Planeten 
Die Positionen der Gestirne am Himmel 
Bahnelemente und Ephemeriden 
Die Helligkeiten der Sterne 
Entfernungen im Weltall 
ÜBERBLICK 2011
Das Jahr 2011 im Überblick 
Mondphasen
Auf- und Untergangszeiten der Sonne und der Planeten 
WEGWEISER
Erläuterungen zu den Monatsübersichten
Zeit und Zeitangaben 
MONATSÜBERSICHTEN
MONATSTHEMEN
Endlich eine eindrucksvolle Sonnenfinsternis! 
Die Wintermilchstraße: ein El Dorado der offenen Sternhaufen 
Die Jagd nach der schmalsten Mondsichel 
Saturn in Opposition
Zählen Sie mit: Es gibt wieder Sonnenflecken! 
Die Mondfinsternisse vom 15. Juni und 10. Dezember 
Die schönsten Objekte der Sommermilchstraße 
(1) Ceres und (4) Vesta: Zwei helle Kleinplaneten in Opposition 
o Cet, Cyg, R Leo und andere Mirasterne 
Der zweifache Ganymed: Jupitermond und Kleinplanet
Astronomie im Urlaub an fernen Stränden 
C/2009 P1 Garradd: Ein Weihnachts-Komet für den Feldstecher
OBJEKTE DES SONNENSYSTEMS
Ausblick auf die Sonnenaktivität 2011 
Sternbedeckungen durch den Mond 
Streifende Sternbedeckungen 
Planeten und ihre Monde 
Planetenephemeriden 
Merkur 
Venus 
Mars 
Jupiter 
Saturn 
Uranus, Neptun und Pluto 
Kleinplaneten 
Ephemeriden 
Konjunktionen mit Sternen 
Aufsuchkarten 
Periodische Kometen 
Sternschnuppen und Meteorströme 
Veränderliche beobachten – ein Hobby mit wissenschaftlichem Wert
RZ Cassiopeiae 
HD 32456 = CK Camelopardalis 
HD 143213 = V335 Serpentis 
Lichtkurven selbst zeichnen 
TU And mit Periodenknick zur Jahrtausendwende 
Mittlere Örter für 132 helle Sterne 
VORSCHAU 2012
Finsternisse und Venustransit 
RUBRIKEN
210 Seiten, ISBN 978-3-941205-54-3, 10,90 Euro